Sponsor im Fokus: Die GONICUS GmbH 03.09.2021Gesponsorter Artikel
Unser heutiger „Sponsor im Fokus“ ist unser Silbersponsor, die GONICUS GmbH, ein Anbieter individueller Open-Source Dienstleistungen auf Basis von Linux. Im Artikel erfahrt Ihr etwas über eine der Kernkompetenzen des Unternehmens, das Logging, Tracing und die Metriken von verteilten Serveranwendungen:

Logging, Tracing und Metriken in verteilten Anwendungen

Wer eine Anwendung in der Cloud betreibt, benötigt Daten über deren Leistung und Zustand. Eine Mikroservice Architektur oder ein verteilter Monolith stellen eine besondere Herausforderung für das Sammeln sogenannter Telemetriedaten dar. Eine zentrale Speicherung und Auswertung von Logs, Traces und Metriken ist daher Pflicht.
Bei einer Mikro-Service-Anwendung werden diese Themen in der Gesamt-Architektur als querschnittliches Konzept für alle Dienste verbindlich festgelegt. Baut man die Anwendung aus bestehenden Komponenten zusammen, besteht die Herausforderung darin, die meist in unterschiedlichen Programmiersprachen und mit unterschiedlichen Software-Stacks entwickelten Komponenten hinsichtlich der Telemetriedaten einheitlich zusammen zu führen.
Logs
Unter Logs versteht man eine mit einem Zeitstempel versehene Textzeile. Diese sollte in strukturierter Form vorliegen. Das bedeutet, dass bestimmte Daten leicht extrahiert werden können. Dies könnte z.B. der Schweregrad (z.B. DEBUG, WARNING, etc.) sein.
Eine zentrale Sammlung aller im System entstehenden Logs bietet viele Vorteile. In der Regel bieten die eingesetzten Tools die Möglichkeit, nach beliebigen Merkmalen zu filtern oder auch Benachrichtigungen bei bestimmten Ereignissen zu senden.
Beispielhaft seien hier Loki oder Logstash genannt.
Metriken

Metriken sind Messwerte eines Dienstes zu seiner Laufzeit. Zähler geben über eine bestimmte Anzahl von Ereignissen Auskunft und Histogramme sammeln die Häufigkeitsverteilung einer Messung, z.B. wie viele Anfragen wurden in welcher Zeit beantwortet.
Metriken lassen sich aggregieren und bilden die Basis für die Bewertung der Anwendung hinsichtlich Performance oder Verfügbarkeit.
Bekannte Systeme sind hier Prometheus und Telegraf.
Wir danken der GONICUS GmbH für Ihre großzügige Unterstützung der Kieler Open Source und Linux Tage als Silbersponsor!
Weitere Informationen zum Unternehmen und interessante Links und Beiträge zu verschiedenen Themen rund um die Linux-Cloud findet Ihr auf der GONICUS-Webseite und auf Twitter und Facebook.