18. Kieler Open Source und Linux Tage
Übersicht
Zeit | Düsternbrook | Ravensberg |
---|---|---|
11:00 |
Nachhaltigkeit und Linux - passt das?Dr. Claus Hartmann Nachhaltigkeit und Linux - passt das?Raum Ravensberg, Freitag, 18. September 2020 von - Uhr ![]() Neben den bekannten Vorteilen, die Linux mit sich bringt wie z.B. Sicherheit, Stabilität oder Kosten, kann Linux auch vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit überzeugen. ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Vita Dr. Claus Hartmann entschlüsselt äußerst erfolgreich seit mehreren Jahrzehnten die Erfolgsprinzipien für nachhaltigen Erfolg: Durch seinen interdisziplinären Ansatz kann der promovierte Wirtschaftsingenieur mit beeindruckenden Erfahrungen aus der Industrie, der Wissenschaft, der Immobilienbranche, der Landwirtschaft und der Energiewirtschaft aufwarten. |
|
12:00 |
Das m23-SoftwareverteilungssystemHauke Goos-Habermann Das m23-SoftwareverteilungssystemRaum Ravensberg, Freitag, 18. September 2020 von - Uhr ![]() Dieser (interaktive) Vortrag gibt einen Überblick über Bekanntes und aktuelle Entwicklungen beim Softwareverteilungssystem m23.
Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Hauke Goos-Habermann Firma/Organisation: Vita Seit Ende 2002 arbeitet Hauke Goos-Habermann am OpenSource Softwareverteilungssystem m23. Dabei wurden von ihm fast alle Teile der Software wie z.B. die Netzwerkbootimages, die Skriptgenerierung und die meisten Funktionen der Administrationsoberfläche entwickelt. |
|
13:00 |
Einstieg in Qt/C++ 2020Samuel Albrecht Einstieg in Qt/C++ 2020
![]() In diesem Workshop findet ein kleiner Einstieg in die Programmierung mit Qt/C++ statt, einer umfangreichen Bibliothek für die (aber nicht nur) GUI-Programmierung auf allen Plattformen. |
OpenCelium - Der generische OpenSoure API-HubJakob Semere OpenCelium - Der generische OpenSoure API-HubRaum Ravensberg, Freitag, 18. September 2020 von - Uhr ![]() Sie möchten wertvolle Daten von einer Applikation zu anderen Applikationen auf unkomplizierte Weise synchronisieren? Nutzen Sie dafür unseren Open Source API-Hub OpenCelium. Verbinden Sie Ihre Applikationen auf einfache Art, damit sie nahtlos kommunizieren und Daten einfach untereinander austauschen können. Durch eine intuitive Weboberfläche ist kein technisches Wissen notwendig um einen Datenaustauch zu realisieren. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann besuchen Sie gerne unseren Vortrag auf den Kieler Open Source und Linux Tagen indem wir Ihnen unsere Lösung Schritt für Schritt vorstellen. ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Vita Head of Applications und Project Manager OpenCelium |
14:00 |
Xen - ist das nicht tot?Jürgen Groß Xen - ist das nicht tot?Raum Ravensberg, Freitag, 18. September 2020 von - Uhr ![]() Xen war lange Zeit die Plattform zur Virtualisierung in der Open-Source Welt, da es performante Viertualisierung ohne die damals noch nicht vorhandenen Hardware-Erweiterungen zur Virtualisierung auf x86-Prozessoren durch die Verwendung von Para-Virtualisierung ermöglichte. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) VitaAls Entwickler im Virtualisierungs-Team von SUSE bin ich verantwortlich für die Xen-spezifischen Teile des Linux Kernels und arbeite auch intensiv am Xen Hypervisor mit. |
|
15:00 |
OWASP DevSecOps Maturity ModelTimo Pagel OWASP DevSecOps Maturity ModelRaum Ravensberg, Freitag, 18. September 2020 von - Uhr Vom Startup bis zum Unternehmen mit mehreren tausend Mitarbeitern, agile Methoden, Product-Teams und als Teil davon DevOps-Strategien bestimmen die aktuellen Organisations- und Vorgehensmodelle der Softwareentwicklung. ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Vita Timo Pagel ist Experte für Cloud- und Web-Sicherheit. Als Trainer und Berater unterstützt er Kunden bei der Einbettung von Sicherheit in DevOps-Strategien. |
|
16:00 |
OpenCelium - Workshop for beginnersJakob Semere OpenCelium - Workshop for beginners
![]() In diesem Workshop erklären wir Ihnen die grundliegenden Funktionen unseres Open Source API-Hubs OpenCelium. Gemeinsam bauen wir das System auf und zeigen, wie Sie über OpenCelium diverse Schnittstellen realisieren können. Dabei behandeln wir die Themen Installation, Konfiguration und Administration. Verbinden Sie Ihre Applikationen auf einfache Art, damit sie nahtlos kommunizieren und Daten einfach untereinander austauschen können. Durch eine intuitive Weboberfläche ist kein technisches Wissen notwendig um einen Datenaustauch zu realisieren. Melden Sie sich an und werden Sie Teil der OpenCelium Community. Vita Head of Applications und Project Manager OpenCelium |
VMs migrieren mit REARUwe Kastens VMs migrieren mit REARRaum Ravensberg, Freitag, 18. September 2020 von - Uhr In diesem Vortrag möchte ich gerne zeigen, wie man relativ einfach mit REAR (Relax and Recover) Virtuelle Maschinen auch zwischen verschiedenen Hypervisoren migrieren kann. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) |
17:00 |
Bleiben Sie zu Hause ... und unterstützen Sie Debian MedAndreas Tille Bleiben Sie zu Hause ... und unterstützen Sie Debian MedRaum Ravensberg, Freitag, 18. September 2020 von - Uhr Debian Med ist ein sogenanntes Blend - ein internes Projekt in Debian zur Paketierung Freier Software in Bioinformatik und Medizin - also genau der Software, die zur Untersuchung von COVID-19 gebraucht wird. ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Vita Studium: Physik |
|
18:00 |
FAIR APPS MARKET - Mach Neuland zum Freiland...Topio Team FAIR APPS MARKET - Mach Neuland zum Freiland...Raum Ravensberg, Freitag, 18. September 2020 von - Uhr ![]() Unsere Initiative TOPIO – public space for privacy möchte die Bekanntheit und Nutzung von Alternativen wie dezentrale, tracking-freie Smartphone Betriebssysteme, App-Stores, Browser, Suchmaschinen, Messenger-Dienste und Social Media Plattformen erhöhen. ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) |
Zeit | Düsternbrook | Laboe | Linux-Lounge | Ravensberg |
---|---|---|---|---|
10:00 |
Software-Freedom-FrühstückAlle Software-Freedom-FrühstückRaum Linux-Lounge, Samstag, 19. September 2020 von - Uhr Wir feiern den Software Freedom Day mit einem gemeinsamen Frühstück am 19. September. Alle VitaBesucher/-innen, Referenten/-innen, Aussteller/-innen, Organisatoren/-innen, Helfer/-innen und Sponsor/-innen | |||
11:00 |
Linux hat gewonnen und ist heute überallChristian Imhorst Linux hat gewonnen und ist heute überallRaum Ravensberg, Samstag, 19. September 2020 von - Uhr ![]() Linux hat gewonnen und ist heute überall. Deshalb kann man mit Gnu/Linux jederzeit anfangen, oder damit anfangen, es zu lernen, ohne dass man es auf den eigenen Rechner installieren muss. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Vita Mein Name ist Christian Imhorst und bei Twitter, Fosstodon, openSUSE etc. ist mein Nick Datenteiler. Tagsüber bin ich ein lokaler Windows-Administrator und nach Feierabend verwalte ich Linux-Projekte bei der LUG Hannover und engagiere mich in der openSUSE-Community. Ich unterstütze die FSFE und bin Fairphone Angel für Hannover. Vor langer Zeit habe ich ein Buch über Freie Software und Anarchismus geschrieben. |
|||
12:00 |
Debian PaketierworkshopAndreas Tille Debian Paketierworkshop
Die Teilnehmer des Workshops sollten eine freie Software benennen (URL), die bisher noch nicht in Debian integriert ist. Das Paketieren wird anhand dieser Software gezeigt. Es wird auf Paketierteams und deren Versionskontrollsystem verwiesen. Weiterhin wird erläutert, wie man als (noch) nicht Debianentwickler einen Sponsor findet, der das Paket in den Vita Studium: Physik |
Inkscape für EinsteigerMaren Hachmann Inkscape für Einsteiger
![]() In diesem Workshop werden wir gemeinsam die Funktionen des Vektorzeichenprogramms Inkscape erkunden.
Weitere Vorbereitungen:
|
SponsorenvorstellungVerschiedene Redner SponsorenvorstellungRaum Ravensberg, Samstag, 19. September 2020 von - Uhr Hier stellen sich die Sponsoren, die zum Gelingen unserer Kieler Open Source und Linux Tage beitragen, in kurzen Vorträgen oder Präsentationen vor.
Am Ende der Sponsorenvorstellung verlosen wir einen vom Linuxhotel zur Verfügung gestellten Restplatz in einem der dort angebotenen Kurse. ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Verschiedene Redner |
|
13:00 |
Jitsi und Apache Guacamole in EGroupwareStefan Unverricht Jitsi und Apache Guacamole in EGroupwareRaum Ravensberg, Samstag, 19. September 2020 von - Uhr ![]() Die Integration von Jitsi ermöglicht geplante Videokonferenzen ebenso wie Ad-Hoc Anrufe. Es können ein eigener Jitsi-Server, freie Jitsi-Server oder Jitsi als SaaS aus dem Rechenzentrum verwendet werden. Nach dem Eintragen der Jitsi-Adresse stehen die Funktionen in EGroupware zur Verfügung. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Vita Stefan benutzt EGroupware seit 11 Jahren privat und seit 9 Jahren in einem Unternehmen. Er leistet als Community-Beitrag Anwendersupport im Forum, testet, reicht Bugs ein und pflegt Übersetzungen. |
|||
14:00 |
Einstieg in Flutter für Android 2020Samuel Albrecht Einstieg in Flutter für Android 2020
![]() In diesem Workshop werden wir mit Flutter eine kleine Android-App bauen. |
LibreOffice Writer - Kurs für Ein- und UmsteigerJean-Frederic Vogelbacher LibreOffice Writer - Kurs für Ein- und Umsteiger
![]() Wer mit LibreOffice Writer ansprechende Dokumente erstellen möchte, ist hier genau richtig. Vita Ich bin ein Informatik-Student und beschäftige mich schon seit Jahren mit Linux. |
Wie wir unseren Verein komplett auf FOSS umgestellt habenStephan Luckow Wie wir unseren Verein komplett auf FOSS umgestellt habenRaum Ravensberg, Samstag, 19. September 2020 von - Uhr DSGVO konforme Lösungen, die selfhosted sind und von Freiwilligen sicher betrieben werden? Das geht? ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) VitaStephan ist ein Open-Source-Evangelist. Seine Firma Gesellschaft zur Entwicklung von Dingen unterstützt Unternehmen beim Einsatz DSGVO-konformer Open-Source-Software. Stephan war lange Zeit Vorstandsmitglied des Drupal e. V. und ist aktuell Vorsitzender des CMS Garden e. V. Unermüdlich promotet er Open-Source-Software für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung und ist einer der Initiatoren des deGov-CMS. |
|
15:00 |
Digital ein Vasallenstaat - wie Microsoft die BRD regiertAndreas Halle Digital ein Vasallenstaat - wie Microsoft die BRD regiertRaum Ravensberg, Samstag, 19. September 2020 von - Uhr Die Microsoft Programme Windows, Office und Outlook bilden in der Bundesrepublik seit Jahrzehnten den de facto Standard der öffentlichen IT. Durch diese einseitige Bindung an einen einzigen Hersteller haben sich Bund, Länder und Kommunen in ein schwer auflösbares Abhängigkeitsverhältnis begeben. Und nicht nur das: Genau genommen verstößt die Verwaltung damit sogar gegen das Vergaberecht sowie die Datenschutzbestimmungen der EU. Freie und Open-Source Software (FOSS) bietet eine realistische Option, dem Vendor lock-in zu entkommen. ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Vita Ich sitze für die Piraten in der Kieler Ratsversammlung, wo ich mich vornehmlich für die Themen Klimaschutz, Luftreinhaltung, Verkehrswende sowie Open-Source Software bei Stadt und Verwaltung einsetze. |
|||
16:00 |
A-Frame - 3D per Webbrowser auch ohne ProgrammierungFrank Bartels A-Frame - 3D per Webbrowser auch ohne Programmierung
![]() Mit A-Frame kann man sehr einfach kleine 3d-Szenen konstruieren, die man mit dem Webbrowser (auch mit VR Brille) besuchen kann. Es basiert auf HTML-Erweiterungskonstrukten, die man durch einfaches Einbinden einer Javscscript-Bilbliothek ermöglicht. Javascript programmieren ist nicht erforderlich, selbst wenn man kleine Animationen einbauen möchte. Einen ganz kleinen Einblick in die Javascript-Anbindung wird es aber zusätzlich auch geben. ![]() Frank Bartels Firma/Organisation: |
Inkscape für EntdeckerMaren Hachmann Inkscape für Entdecker
![]() Das Vektorzeichenprogramm Inkscape bietet neben den grundlegenden Zeichenfunktionen eine große Anzahl weiterer Funktionen, in denen viele ungeahnte, kreative Möglichkeiten stecken und die sich unbedingt zu entdecken lohnen.
Weitere Vorbereitungen: Linux-Benutzer sorgen bitte dafür, dass die Alt-Taste nicht vom Fenstermanager verwendet wird. |
Why DOS was (and is) a thingJim Hall Why DOS was (and is) a thingRaum Ravensberg, Samstag, 19. September 2020 von - Uhr ![]() FreeDOS is an open source DOS-compatible operating system that you can use to play classic DOS games, run legacy business software, or develop embedded systems. But FreeDOS and "DOS" are quite different from Unix and Linux. How did DOS become popular, and why does DOS include commands like "CLS", "DIR" and "COPY" instead of Unix commands like "clear", "ls" and "cp"? In this presentation, FreeDOS founder Jim Hall will explain the history and development of DOS, why DOS was so popular in the 1980s and 1990s, and why DOS continues to be a popular hobby operating system in 2020. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Vita Jim Hall is the founder and Project Coordinator of the FreeDOS Project. Jim is also very involved in usability testing, especially usability testing for open source software. For example, Jim has led usability testing for GNOME, through the Outreachy internship program. |
|
17:00 |
OpenRA: Command & Conquer Open Source unter LinuxMatthias Mailänder OpenRA: Command & Conquer Open Source unter LinuxRaum Ravensberg, Samstag, 19. September 2020 von - Uhr ![]() Ein kurzer Einblick in die Entwicklung von Echtzeitstrategiespielen aus der Westwood Studios Ära von 8 Bit Pixel über Voxel Grafik der klassischen Vorbilder bis hin zu komplett eigenen Kreationen der Community. ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Vita Tagsüber Lebensmittelchemiker, |