19. Kieler Open Source und Linux Tage
Wir begrüßen Euch auf der diesjährigen virtuellen Kielux!
Vor-Ort-Veranstaltungen gibt es hoffentlich wieder im nächsten Jahr.
Mit anderen Konferenzteilnehmer/innen könnt Ihr Euch während der Konferenz im virtuellen KITZ-Garten treffen, virtuell grillen, tanzen, schwimmen, am Lagerfeuer sitzen und (video-)chatten.
Zeit | Ravensberg | Wik | Düsternbrook | Schilksee |
---|---|---|---|---|
11:00 |
Der OpenSource-Arbeitsplatz Schleswig-HolsteinSven Thomsen Der OpenSource-Arbeitsplatz Schleswig-HolsteinRaum Ravensberg, Freitag, 17. September 2021 von - Uhr Schleswig-Holstein setzt konsequent auf Open Source. Unsere Erfahrungen und erste Arbeitsergebnisse beim Einsatz von Linux auf ersten Arbeitsplätzen und der Einführung eines web-basierten Arbeitsplatzes auf Basis des Dataport-Projektes "Phoenix" werden in diesem Vortrag vorgestellt. Ich gebe auch einen kurzen Ausblick auf unsere Planungen zur Einbeziehung der Community in die Entwicklung. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) ![]() Sven Thomsen Firma/Organisation: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/V/v_node.html VitaIch bin CIO der Landesverwaltung und leite die Abteilung "Zentrales IT-Management und Digitalisierung" im Digitalisierungsministerium. | |||
12:00 |
Mittagspause |
Mittagspause |
Mittagspause |
Einstieg in Qt 6/C++ 2021Samuel Albrecht Einstieg in Qt 6/C++ 2021
![]() In diesem Workshop findet ein kleiner Einstieg in die Programmierung mit Qt 6/C++ statt, einer umfangreichen Bibliothek für die (aber nicht nur) GUI-Programmierung auf allen Plattformen.
Wer mitmachen will, sollte eine aktuelle Qt-Distribution inkl Qt Creator auf dem Rechner installiert haben (6.1 oder neuer), sowie einen Compiler: Linux: sudo apt install g++ macOS: https://developer.apple.com/xcode/ Windows: Visual Studio 2019: https://doc.qt.io/qt-6/windows.html Die Unterlagen zum Workshop befinden sich dann hier: https://github.com/elsamuko/linuxtag_2021 |
13:00 |
ODF & LibreOffice - Update und AusblickThorsten Behrens ODF & LibreOffice - Update und AusblickRaum Ravensberg, Freitag, 17. September 2021 von - Uhr ![]() Nach vielen Jahren des relativen Stillstands hat die LibreOffice-Community seit 2018 die Standard-Entwicklung beim OpenDocument-Format federführend übernommen. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) VitaVorstand The Document Foundation, Geschäftsführender Gesellschafter allotropia software GmbH, Hacker & Standards Wonk | |||
14:00 |
Herausforderungen und Lösungsansätze der DigitalisierungJan Luttermann Herausforderungen und Lösungsansätze der DigitalisierungRaum Ravensberg, Freitag, 17. September 2021 von - Uhr ![]() Die Digitalisierung der Schulen in Deutschland schreitet – nicht nur Corona bedingt - stetig voran und stellt die Kommunen, Schulträger und Lehrkräfte vor neue Herausforderungen. Die große Varianz an eingesetzter Technik vor Ort, die unterschiedlichen Anforderungen der einzelnen Schulen und Schulformen und die Bereitstellung einer vielfalt von Diensten durch externe Anbieter müssen gemeistert werden. Und das alles natürlich unter Beachtung von Anforderungen des Datenschutzes, damit die hochsensiblen Daten von Schülern und Schülerinnen unter der Hoheit des Bildungsträgers bleiben. Ein zentrales IT-Konzept , welches durch die IT-Zentren der Schulen, der Schulträger und Städte selber verwaltet werden kann, das die Anbindung von IT-Diensten von Herstellern oder von Landeslösungen möglich macht und die Wahl lässt, wo die IT betrieben wird ist gefragt. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) |
Linux kernel hackingJürgen Groß Linux kernel hackingRaum Wik, Freitag, 17. September 2021 von - Uhr Wie funktioniert eigentlich die Linux Kernel Community? Weiterführende Links VitaAls Entwickler im Virtualisierungs-Team von SUSE bin ich verantwortlich für die Xen-spezifischen Teile des Linux Kernels und arbeite auch intensiv am Xen Hypervisor mit. |
Linux VMs mit Ansible in der Cloud installierenFrank Agerholm Linux VMs mit Ansible in der Cloud installieren
Im geschäftlichen und inzwischen auch im privaten Umfeld hat es sich durchgesetzt, dass viele Systeme in einer Cloud installiert werden und auch auf Basis der Nutzungsdauer abgerechnet werden. Dies ermöglicht es auch mal eben kurz für ein paar Tage Dienste in Betrieb zu nehmen ohne danach gleich auf langen Vertragslaufzeiten sitze zu bleiben. |
IT-Security - Lernen oder Spielen? TryHackMe als RessourceUwe Kastens IT-Security - Lernen oder Spielen? TryHackMe als Ressource
![]() In diesem Workshop wollen wir zusammen die Möglichkeiten von TryHackMe erkunden und je nach Zeit, Lust und Laune einen Kurs anschauen oder Capture the Flag spielen. |
15:00 |
PHOENIX - Digitale Souveränität für die ZusammenarbeitAlexander Graefe PHOENIX - Digitale Souveränität für die ZusammenarbeitRaum Ravensberg, Freitag, 17. September 2021 von - Uhr ![]() Phoenix, eine Initiative von Dataport um digitale Souveränität in der Zusammenarbeit sicherzustellen. Weiterführende Links VitaAlexander Graefe leitet im Rahmen des Projektes PHOENIX die Produktentwicklung für die dPhoenixSuite 2.0 und dOnlineZusammenarbeit 2.0. |
Ein Streifzug durch Debian 11Hauke Goos-Habermann Ein Streifzug durch Debian 11Raum Wik, Freitag, 17. September 2021 von - Uhr Dies ist ein interaktiver (Ersatz-)vortrag bei dem wir versuchen werden, Euch von Debian 11 das zu zeigen, was Ihr sehen möchtet. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Hauke Goos-Habermann Firma/Organisation: Vita Seit Ende 2002 arbeitet Hauke Goos-Habermann amOpenSource-Softwareverteilungssystem m23. Dabei wurden von ihm fast alle Teile der Software wie z.B. die Netzwerkbootimages, die Skriptgenerierung und die meisten Funktionen der Administrationsoberfläche entwickelt. Vita Ich bin ein Informatik-Student und beschäftige mich schon seit Jahren mit Linux. |
||
16:00 |
Godot - Spiele programmieren unter Linux leicht gemachtJean-Frederic Vogelbacher Godot - Spiele programmieren unter Linux leicht gemachtRaum Ravensberg, Freitag, 17. September 2021 von - Uhr ![]() Viele von uns hatten sicher schon mal das Bedürfnis ein eigenes Spiel zu entwickeln. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Vita Ich bin ein Informatik-Student und beschäftige mich schon seit Jahren mit Linux. |
Public money - public code! Wie hättet ihr es gerne in SH?Jesper Zedlitz Public money - public code! Wie hättet ihr es gerne in SH?
![]() Schon von längerer Zeit hat sich die Landesregierung das Ziel gesetzt mehr Open-Source-Software zu nutzen und zu entwickeln. Hier z.B. ein Artikel aus dem Jahr 2018 von Heise https://heise.de/-4079834 ![]() Jesper Zedlitz Firma/Organisation: Vita von Haus aus Informatiker |
Einstieg in Flutter 2 für Android 2021Samuel Albrecht Einstieg in Flutter 2 für Android 2021
![]() In diesem Workshop werden wir mit Flutter 2 eine kleine Android-App bauen. |
|
17:00 |
Sicherheitsteste deine Produktions-Container-ImagesTimo Pagel Sicherheitsteste deine Produktions-Container-ImagesRaum Ravensberg, Freitag, 17. September 2021 von - Uhr ![]() The ClusterScanner detects images in Kubernetes clusters and provides fast feedback based on security scans. As a developer, the ClusterScanner works out of the box. As a system operator, I just add the ClusterScanner in my deployment configuration.
The ClusterScanner is OpenSource. Sprache: Deutsch Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Vita Timo Pagel ist Experte für Cloud- und Web-Sicherheit. Als Trainer und Berater unterstützt er Kunden bei der Einbettung von Sicherheit in DevOps-Strategien. |
Web Application Localization Without TearsJan Cizmar Web Application Localization Without TearsRaum Wik, Freitag, 17. September 2021 von - Uhr ![]() “The more languages your software knows, the more of a satisfied users you have". However, current software localization in modern JS frameworks and other software is complicated and fairly time-consuming for all involved participants. Thanks to the in-app localization feature of open-source project Tolgee, this tool offers easier localization process, more relevant translations delivery and finally less work for developers. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Vita Jan is founder and CTO of Czech startup Tolgee which aims to simplify the process of software localization thanks to the open-source licence. He studied Applied Informatics at Masaryk University and has more than ten years of experience with software development of different projects. |
Zeit | Ravensberg | Wik | Düsternbrook | Schilksee |
---|---|---|---|---|
10:00 |
Ubuntu Community in Bewegung, bewegende CommunityTorsten Franz Ubuntu Community in Bewegung, bewegende CommunityRaum Ravensberg, Samstag, 18. September 2021 von - Uhr Torsten Franz möchte als aktives Mitglied der Community zeigen, was momentan für Aktivitäten stattfinden. Gleichzeitig soll in dem Vortrag subjektiv geschaut werden, was gut und was nicht so gut funktioniert und wie die Community auch den Vortragenden verändert hat. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) VitaTorsten arbeitet im IT-Bereich in Hamburg. Neben seiner Arbeit ist er im Privatleben in Open-Source-Projekten involviert. Seit 2006 arbeitet er mit und an Ubuntu und ist Ubuntu Member und im Ubuntu Community Council. Darüber hinaus arbeitet er bei ubuntuusers.de im Projektteam, als erster Vorsitzender des ubuntu Deutschland e.V., als Übersetzer für Ubuntu und als Messestand-Organisator mit. |
Passwortmanager für persönliche Sicherheit & Datenschutzder.hans Passwortmanager für persönliche Sicherheit & DatenschutzRaum Wik, Samstag, 18. September 2021 von - Uhr Schütze Deine Dateien und Cloud- und Webaccounts! Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) der.hans Firma/Organisation: | ||
11:00 |
Frühstückspause |
Frühstückspause |
Software Freedom FrühstückAlle Software Freedom FrühstückRaum Düsternbrook, Samstag, 18. September 2021 von - Uhr Wir feiern den Software Freedom Day mit einem gemeinsamen Frühstück am 18. September. Alle VitaBesucher/-innen, Referenten/-innen, Aussteller/-innen, Organisatoren/-innen, Helfer/-innen und Sponsor/-innen |
Einstieg ins digitale Zeichnen und Malen mit KritaClaus H. Godbersen Einstieg ins digitale Zeichnen und Malen mit Krita
![]() Die freie Zeichen- und Malsoftware "Krita" bietet einen beeindruckenden Funktionsumfang und ist gleichzeitig recht einfach zu bedienen. VitaUrsprünglich studierter Politikwissenschaftler bin ich heute Beauftragter für Qualitätsmanagement und Datenschutz in einem großen Sozialunternehmen. In meiner Freizeit beschäftigte ich mich viel mit IT-Themen wie Linux und Web-Entwicklung, zwischendurch immer wieder ein bisschen Mathematik, und mache mir Gedanken über die Entwicklung von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur in Deutschland. |
12:00 |
SponsorenvorstellungVerschiedene Redner SponsorenvorstellungRaum Wik, Samstag, 18. September 2021 von - Uhr Die Sponsoren, die zum Gelingen unserer Kieler Open Source und Linux Tage beitragen, stellen sich in kurzen Vorträgen oder Präsentationen vor.
Am Ende der Sponsorenvorstellung verlosen wir einen vom Linuxhotel zur Verfügung gestellten Restplatz in einem der dort angebotenen Kurse. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Verschiedene Redner | |||
13:00 |
Vom sich selbständig machen und es erfolgreich bleibenHenning Rohde Vom sich selbständig machen und es erfolgreich bleibenRaum Ravensberg, Samstag, 18. September 2021 von - Uhr Was tun, wenn Chefs zu sehr nerven, wenn man nicht länger das anonyme Rad im Getriebe sein möchte oder man endlich zeigen will, was in einem steckt? Wie mache ich mich in der IT selbständig, was brauche ich dafür, wann / wie lohnt es sich auch langfristig, und wann sollte ich es ggfs. besser bleiben lassen? Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Vita Selbständig bin ich seit inzwischen mehr als zehn Jahren und auch schon doppelt so lang auf/in Linux & div. Unix'en zu Hause. |
Inkscape für EntdeckerMaren Hachmann Inkscape für Entdecker
![]() Das Vektorzeichenprogramm Inkscape bietet neben den grundlegenden Zeichenfunktionen eine große Anzahl weiterer Funktionen, in denen viele ungeahnte, kreative Möglichkeiten stecken und die sich unbedingt zu entdecken lohnen.
Weitere Vorbereitungen:
Linux-Benutzer sorgen bitte dafür, dass die Alt-Taste nicht vom Fenstermanager verwendet wird. Vita Hallo! |
||
14:00 |
"Public Money? Public Code!"Bonnie Mehring "Public Money? Public Code!"Raum Ravensberg, Samstag, 18. September 2021 von - Uhr Wollt ihr Freie Software in öffentlichen Verwaltungen fördern? Dann ist die "Public Money? Public Code!"-Initative die richtige Wahl für euch; egal, ob ihr als Einzelperson oder als Gruppe aktiv sein wollt; ob ihr ein kleines oder großes Zeitbudget habt. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) VitaBonnie Mehring arbeitet als Junior Project Manager bei der Free Software Foundation Europe (FSFE). Bonnie ist aktiv an der ''Public Money? Public Code!'' Initiative beteiligt und arbeitet vor allem daran Menschen auf lokaler Ebene einzubinden. Neben ihren Aktivitäten für die ''Public Money? Public Code!'' Initative ist Bonnie verantwortlich für das Übersetzer Team der FSFE und repräsentiert die FSFE auf internationalen Konferenzen mit Informationsständen und Vorträgen. Sie liebt es, mit technischen Gemeinschaften durch gemeinsame Kampagnen und Workshops in Kontakt zu kommen. Bonnie ist Co-Moderatorin des Software Freedom Podcasts der FSFE, in dem sie bereits zahlreiche Expert:innen der Freien Software Gemeinschaft interviewt hat. |
Umbau einer DistributionFrank Agerholm Umbau einer DistributionRaum Wik, Samstag, 18. September 2021 von - Uhr Viele CentOS-Anhänger haben in den letzten Jahren und besonders seit dem Dezember '20 die Veränderungen in der CentOS-Community rund um CentOS-Stream verfolgt. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) | ||
15:00 |
Schildkrötenprojekte mit dem Raspberry PiStefan Wollner Schildkrötenprojekte mit dem Raspberry PiRaum Ravensberg, Samstag, 18. September 2021 von - Uhr ![]() Was ist mit einem Raspberry Pi alles möglich? In meinem Vortrag beantworte ich diese Frage aus der Sicht eines Anfängers. Ich gehe auf die vielfältigen Möglichkeiten ein, welche Open Source Software im Allgemeinen und Linux im Speziellen für Maker auf einem Raspberry Pi bietet. Ich erkläre, wie ich mir über Jahre das Programmieren selbst beigebracht habe.
Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) ![]() Stefan Wollner Firma/Organisation: Vita Mein Name ist Stefan Wollner, 37 Jahre alt und gelernter Versicherungsbetriebswirt. Beruflich habe ich keinerlei Berührungspunkte mit dem Elektronik-, Elektrotechnik- bzw. Informatikbereich. Dennoch faszinieren mich tolle Projekte sowie Produkte immer wieder aufs Neue. |
Docker für EGroupwareRalf Becker Docker für EGroupwareRaum Wik, Samstag, 18. September 2021 von - Uhr ![]() Oder:
Die Vortragsfolien werden wir aufbereitet und mit ausgearbeiteten Fragen in den auf die Kielux folgenden Woche hier und im EGroupware-Forum veröffentlichen. Links: Videos Tux-Tage 2020: Vorträge zu EGroupware für Anwender/Admins Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Vita Mitgründer des EGroupware Projekts 2003 und einer der beiden Geschäftsführer der EGroupware GmbH die inzwischen hinter dem Open Source Projekt steht. Vita Stefan benutzt EGroupware seit 13 Jahren privat und seit 11 Jahren in einem Unternehmen. Er leistet als Community-Beitrag Anwendersupport im Forum, testet, reicht Bugs ein und pflegt Übersetzungen. |
GIMP-Kurs für EinsteigerJean-Frederic Vogelbacher GIMP-Kurs für Einsteiger
![]() Wer mit GIMP Bilder bearbeiten und anpassen möchte, ist hier genau richtig. Zum Malen oder erstellen von komplizierten Logos, etc.. sind die Programme Inkscape & Krita besser geeignet.
Vita Ich bin ein Informatik-Student und beschäftige mich schon seit Jahren mit Linux. |
|
16:00 |
Cryptowars 2021Claus H. Godbersen Cryptowars 2021Raum Ravensberg, Samstag, 18. September 2021 von - Uhr ![]() Der als "Cryptowars" bekannt gewordene öffentliche Streit um verschlüsselte Kommunikation wird immer noch geführt. Auch 2021 hat sich in diesem Zusammenhang einiges getan. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) VitaUrsprünglich studierter Politikwissenschaftler bin ich heute Beauftragter für Qualitätsmanagement und Datenschutz in einem großen Sozialunternehmen. In meiner Freizeit beschäftigte ich mich viel mit IT-Themen wie Linux und Web-Entwicklung, zwischendurch immer wieder ein bisschen Mathematik, und mache mir Gedanken über die Entwicklung von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur in Deutschland. |
OpenCelium - Verbindet Ihre API-fähigen ApplikationenJakob Semere OpenCelium - Verbindet Ihre API-fähigen ApplikationenRaum Wik, Samstag, 18. September 2021 von - Uhr ![]() Sind Sie auf der Suche nach einer zentralen Schnittstellen-Lösung, die all Ihre Applikationen miteinander verbindet? Weiterführende Links Vita Head of Applications und Project Manager OpenCelium |